SPD-Antrag zur Gründung einer Energiegenossenschaft

Nachhaltiger und klimaneutraler Bezug von Energie für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde - dazu unser Antrag:

Dieser Antrag steht auf der Tagesordnung der nächsten Gemeindevertretung am 5.12.2022:

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

 

die SPD-Fraktion beantragt, in der nächsten Gemeindevertretersitzung folgenden Tagesordnungspunkt aufzunehmen:

 

Gründung einer Energiegenossenschaft, an der sich die Gemeinde maßgeblich beteiligen wird

 

Begründung:

 

Ziel der Genossenschaft ist ein nachhaltiger und klimaneutraler Bezug von Energie für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde.

Preisvorteile, die durch die Nachfragebündelung entstehen, werden nach Maßgabe der Mitglieder der Genossenschaft an diese weitergereicht.

Weitere Aufgabenfelder könnten auf Beschluss der Genossenschaftsmitglieder zum Beispiel sein: Beratung über Energieeinsparungs- und Klimaschutzmaßnahmen, Beratung zu Haussanierungsmaßnahmen, Beratung zur Finanzierung der vorgenannten Maßnahmen, aber auch die Produktion und Verteilung von Energie.

Das Konzept zur Quartiersanierung Schule beinhaltet in seinem Maßnahmenkatalog den Vorschlag eines Tarifwechsels hin zu einem Ökostromtarif als eine schnelle und leicht umsetzbare Maßnahme zur CO2-Einsparung (s. Tabelle 20 Gewichtung und 21: Maßnahmenkatalog).

Diese Maßnahme wäre sehr effizient und käme (zunächst) ohne kostenaufwändige Baumaßnahmen sowohl in privaten Häusern als auch im öffentlichen Raum aus, d. h. keine Baumaßnahmen im Straßenbereich für ein Nahwärmenetz, keine Erschließung von zentralen Wärmequellen.

Zum Thema Energiegenossenschaft:

Seit 2006 wurden in Deutschland mehr als 800 Energiegenossenschaften gegründet. In ihnen sind, nach Angaben des Genossenschaftsverbandes, mittlerweile 167.000 Bürger mit rund 1,84 Milliarden Euro beteiligt. Grundsätzlich haben diese Genossenschaften zahlreiche lokale Projekte in den Bereichen Wind- und Solarenergie, Biomasse oder auch kommunale Nahwärmenetze realisiert. (Verbraucherzentrale HH)

Diese Möglichkeit haben wir zurzeit nicht. Daher sollten wir uns zunächst auf den im Quartierskonzept vorgeschlagenen Tarifwechsel mit gemeinschaftlichem Einkauf konzentrieren.

Bei der Strompool-Probstei eG in Schönberg handelt es sich um eine solche Stromeinkaufsgemeinschaft, die 100% Naturstrom einkauft und an ihre Bürger (Genossenschaftsmitglieder) verteilt.

Sehr zu empfehlen:    https://strompoolprobstei.de/energieangebote.html

Warum sollten wir das nicht auch hinbekommen?